Klinische Fallbeispiele und wissenschaftliche Daten zu fasciotens®Hernia
Unsere Fallberichte geben Ihnen wertvolle Einblicke: Erfahren Sie, wie fasciotens® weltweit in Operationssälen im klinischen Alltag eingesetzt wird.
Studiendaten und wissenschaftliche Veröffentlichungen finden Sie unter Publikationen.
Fallberichte
Erhalten Sie detaillierte Einblicke in das OP-Verfahren und erfahren Sie, wie das System bei der Anwendung am Patienten funktioniert.
Publikationen und klinische Daten

Springer Hernia, 29:154 (2025)
Follow-up of Complex Hernia Repair with Intraoperative Fascial Traction
Dies ist die erste Veröffentlichung, die Langzeit-Follow-up-Daten zur intraoperativen Faszientraktion bei der Versorgung komplexer Hernien untersucht. Die Studie umfasst 100 Patienten und liefert sowohl 30-Tage-Post-OP-Daten als auch Follow-up-Ergebnisse nach ambulanten Kontrollen, einschließlich standardisierter dynamischer Bauchdecken-Sonografie (DAWUS). Die Defektbreite in dieser Kohorte betrug im Durchschnitt 15,8 cm. 87 % der Patienten wurden mit Botulinumtoxin A vorbehandelt.
- Niedrige Rezidivrate von 2 %
- Mittlere Nachbeobachtungszeit von 19,6 Monaten
- Direkte Verschlussrate von 94 %
- Signifikant höhere Komplikationsrate bei zusätzlicher TAR
Publikationen und klinische Daten

Hernia (2024)
Preoperative botolinum toxin A (BTA) and intraoperative fascial traction (IFT) in the management of complex abdominal wall hernias
Die Studie gibt einen Überblick über die Verwendung von IFT und BTA bei komplexen Hernienoperationen und berichtet über das direkte postoperative Outcome (nach 30 Tagen). Es wurden ausschließlich Fälle eingeschlossen, bei denen BTA und Rives-Stoppa allein nicht zu einer erfolgreichen Rekonstruktion der Bauchdecke führten. Die durchschnittliche intraoperative Reduktion des transversalen Herniendurchmessers von 9,81 cm (Mittelwert) steht im Einklang mit den Ergebnissen früherer Studien. Der Hamburger Algorithmus wurde auf der Grundlage der Ergebnisse entwickelt.
- Verschlussrate von 95,6 % bei Fällen mit einer Breite von bis zu 15 cm
- Durchschnittliche Operationszeit von 183,6 Minuten, einschließlich 30 Minuten IFT (weniger als vergleichbare Daten für TAR)
- Die TAR-Rate steigt mit dem Durchmesser der Hernie
- Die Komplikations- und Reoperationsraten sind signifikant höher, wenn zusätzlich eine TAR durchgeführt wurde

Chirurg 93, 292–298 (2022)
Intraoperative fascial traction (IFT) for the treatment of large ventral hernias
Diese Studie fasst eine retrospektive Analyse von 50 Fällen zusammen, die mit IFT behandelt wurden. 94 % der Patienten hatten eine Hernienbreite von über 10 cm (W3 nach EHS). Die durchschnittliche Defektgröße vor der Traktion wurde intraoperativ mit 16,1 cm gemessen.
- 90 % erfolgreicher Verschluss
- Niedrige Komplikationsrate: 12 % postoperative Komplikationen, von denen 50 % keiner chirurgischen Intervention bedurften
- Alle Patienten erhielten eine Netzaugmentation in Sublay-Position
- Keine Fälle von abdominalem Kompartmentsyndrom

Journal of Abdominal Wall Surgery, 1:10356 (2022)
Intraoperative Fascial Traction in Robotic Abdominal Wall Surgery; An Early Experience
Publikation über drei Fälle, bei denen eine robotergestützte ventrale Hernienreparatur und die intraoperative Faszientraktion kombiniert wurden. Es wurde eine retromuskuläre Präparation durchgeführt, gefolgt von einer transkutanen IFT.
- Die ersten Fälle zeigten vielversprechende Ergebnisse
- IFT lässt sich leicht mit der robotergestützten Hernienversorgung kombinieren
- IFT erleichtert das robotergestützte Verschließen (Fasziennaht) des Herniendefekts
- IFT kann möglicherweise bei der robotergestützten Versorgung sehr großer Herniendefekte eingesetzt werden
Weitere Publikationen zu fasciotens®Hernia
S. Groß, 2025
Osterix im Land der Hernien
H. Gök, 2025
Case Report: Intraoperative Fascial Traction for Increasing Intra-Abdominal Volume in Loss-of-Domain Incisional Hernias: A Report of Two Cases
Niebuhr et. al., 2024
Assessment of myofascial medialization following intraoperative fascial traction (IFT) in a cadaveric model
D. Eucker, R. Rosenberg, 2023
„Loss of domain“ und Verringerung der medianen Nahtspannung
J. Gorjanc et. al.,2023
The use of intraoperative fascial traction in W3-incisional hernia repair: A revolution or an emergency exit (two case reports)
B. Romain, G. Sauvineta, T. Rebierea, 2022
A complex incisional hernia repair with Intraoperative Fascial Traction device (with video)
H. Niebuhr et. al., 2021
Intraoperative Fascia Tension as an Alternative to Component Separation. A Prospective Observational Study